Projektbeschreibung

Idee

Eine kleinteilige, heterogene Umgebungsbebauung sowie der neue angrenzende Stadtpark an der Fischach charakterisieren das städtebauliche Umfeld auf ganz unterschiedliche Weise.
Die acht Baukörper auf dem Grundstück fügen sich durch ihre prägnanten Formen spielerisch in die Umgebung ein. Der Dichte stehen abwechslungsreiche Freiräume gegenüber, die bis auf die Zufahrten verkehrsfrei gestaltet sind.
Die Anordnung der Einzelbaukörper schafft eine Durchlässigkeit innerhalb der Wohnanlage sowie Ein- und Durchblicke für die angrenzenden Anrainer.

Freiraum

Der die Wohnbauten umspülende Grünraum lässt einen hohen Anteil an Privatgärten zu. Zwischen den Wohnbauten, entlang der Promenade ergeben sich mehrere kleine Spielplätze mit verschiedenen Themen.

Projekt

Die Baukörper unterteilen sich in drei Gruppen. Von den zugehörigen Plätzen gelangt man in die Mehrspänner, deren Erschließung sehr klar strukturiert ist.
Insgesamt entstehen auf dem Gelände 139 Wohneinheiten.

  • 46 x 2-Zimmerwohnungen
  • 72 x 3-Zimmerwohnungen
  • 21 x 4-Zimmerwohnungen

Erschließung

Das Wohnquartier wird im Norden direkt über die Amanda-Hübsch-Straße und im Süden über die Max-Gandolf-Straße aufgeschlossen. Die Anbindung an die Tiefgarage erfolgt auf kurzem Wege, so dass das restliche Grundstück verkehrsfrei bleiben kann.
Die Stellplätze sind großteils unterirdisch untergebracht. Die Stellplätze für die Mietkauf- und Eigentumswohnungen teilen sich in zwei getrennten Tiefgaragen auf.
Im südwestlichen Bereich wird der Hang für ein Parkdeck genutzt, in dem die Stellplätze für Haus 5 untergebracht sind. Diese sind von der Erdgeschoßebene direkt erreichbar und mit einer Rampe mit der Max-Gandolf-Straße verbunden. An der Einfahrt in die nördliche Tiefgarage sind Besucherstellplätze geplant.
Im östlichen Bereich verläuft ein Radweg durch die Wohnhausanlage und den Stadtpark, welcher die Nord- und Südachse verbindet.

Menü